Google Ranking verbessern mit HTTPS
Liebe ACA Kunden,
die Närrische Zeit macht vor keinem Halt - auch nicht vor Google. Während die
Google Glass noch
recht stylisch ist haben findige Jungunternehmer das Warten satt und setzen auf
HattrickWear, eine prima,
sicherlich sehr komfortabel sitzende Mütze mit Smartphone-Einsatz. Ein paar reflektierende Gläser werfen den
Screen auf die Augen des Users und sollen somit ein "Augmented Reality Feeling" erzeugen.
Wer seinen Kopf direkt mit einer
Lösung des Herstellers beschweren möchte kann sich topaktuell mit
Samsung direkt ein Galaxy Note 4 auf den Kopf setzen. Ist aber sicher nicht so stylisch wie HattrickWear.
Gar nicht närrisch sondern durchaus sinnvoll ist ein Update von Google in ihrem Ranking Algorithmus. Google will
in seinem Ranking Websites mit HTTPS-Verschlüsselung künftig besser einstufen. Die Verschlüsselung stellt einen
weiteren Faktor in Googles Suchalgorithmus dar, der künftig stärker gewichtet werden soll, schreibt Google in
einem Blog-Post. Das soll Webseitenbetreiber ermutigen, ihre Onlineangebote mit HTTPS abzusichern. Eine
konsequente https-Verschlüsselung wird von Google als positives "Ranking Signal" gewertet. Wie viel dieses
Ranking Signal im Gesamt-Algorithmus ausmacht wird nicht verraten.
Unser Tipp: Sollte ihre Seite eh schon, z.B. für den Bestellabschluss https nutzen, so lohnt sich die Übernahme
für die komplette Site. Und auch wenn Sie private Bereiche wie Händlerlogins o.ä. auf Ihrer Seite anbieten wäre
ein Upgrade auf eine sichere Verbindung anzuraten.
HTTPS / SSL

SSL ist die Abkürzung für Secure Socket Layer.
Mit Layern sind die Transportschichten gemeint, mit denen der Datenaustausch zwischen zwei Rechnern bildhaft
dargestellt wird.
Konkret macht sich SSL über die Protokollangabe https:// (anstatt nur http://) beim Aufruf einer Domain
bemerkbar.
Die Daten werden hierbei über ein sicheres Verschlüsselungsprotokoll von einem Rechner zum anderen übertragen.
Damit wird verhindert dass Daten von einem "Man-in-the-Middle", also jemandem der den Datenfluss zwischen den
zwei Rechnern abgreifen kann, mitgelesen oder manipuliert werden kann. Dies lohnt sich insbesondere beim
Übermitteln sensibler Daten. Es macht wenig Sinn bei Daten die über die Website so oder so für jedermann
zugänglich gemacht werden sollen.
Warum nutzt man nicht generell https? Tatsache ist, das Web könnte komplett über https Verbindungen
funktionieren. Folgende Problemstellen verhindern aber dass https im großen Stil umgesetzt wird. Zum einen
hindern vohandene Kosten für Sicherheitszertifikate https an der Ausbreitung. Ein weiterer Grund sind
technikbedinge Performanceverluste (z.B. fehlende Möglichkeit Inhalte im Cache abzulegen oder die Schwierigkeit
von SSL Nutzung auf virtuellen Hosts). Allerdings strebt dieser Ausrede der technologische Fortschritt in Form
von steigenden Bandbreiten entgegen.
Weiterhin gibt es durchaus unterschiedliche SSL Zertifikate mit variablen Sicherheitsstufen und
Inhaber-Validierung. So kann ein SSL Zertifikat je nach Anwendungszweck Kosten zwischen ca. 2,- EUR bis 30,- EUR
pro Monat betragen, letzteres z.B. wenn man Sicherheit auf Onlinebanking Niveau erreichen möchte.
Inwieweit Google auch noch die Sicherheitsstufe und Vertrauenswürdigkeit der SSL Verbindung einstuft bleibt
reine Spekulation